Mitarbeiter im Rhein-Sieg-Kreis finden mit Social Recruiting

Inhaltsverzeichnis

So finden lokale Unternehmen gezielt Bewerber, ohne stundenlang Bewerbungen zu sichten. Mit Paid Ads, lokalem Targeting und klarer Employer-Story.

Warum das Thema jetzt für Sie als Unternehmen im RheinSieg-Kreis wichtig ist

Der Arbeitsmarkt ist regional unterschiedlich. Im Rhein-Sieg-Kreis kämpfen Handwerksbetriebe, Pflegeeinrichtungen und der Handel tagtäglich mit Fachkräftemangel. Klassische Stellenanzeigen reichen nicht mehr, denn Ihre künftigen Mitarbeitenden verbringen Zeit auf Instagram, Facebook oder YouTube und nicht auf Jobportalen. Mit Social Recruiting (gezielte Mitarbeitergewinnung durch Social Media Werbung) sprechen Sie Kandidaten dort an, wo sie täglich unterwegs sind.

Warum Social Recruiting im Rhein-Sieg-Kreis besonders gut
funktioniert

  • Hohe lokale Bindung: Menschen suchen Jobs in Wohn- und Pendelnähe. Lokal ausgerichtete Ads treffen Kandidaten, die wirklich kommen können.
  • Vertrauen: Kurze Videos/Stories zeigen Arbeitsalltag, Team und Standort. Vertrauen entsteht schneller als durch langweilige Textanzeigen.
  • Kostengünstig: Gezielte Paid-Kampagnen sparen Streuverluste und erhöhen die Bewerberqualität.

Schritt-für-Schritt Strategie: von Zielsetzung bis Einstellung

1. Ziele definieren

Setzen Sie konkrete Ziele: „2 Fachkräfte Pflege in 60 Tagen“ oder „3 Auszubildende für 2026“. Definieren Sie KPIs: Bewerbungen pro Woche, Interviewrate, Kosten pro Einstellung. Ohne Ziel bleibt Social Recruiting teuer und ineffektiv.

2. Zielgruppe richtig ansprechen

Erstellen Sie Ihren Traumbewerber: Alter, Ausbildung, Interessen (z. B. Handwerk, Autos, Pflege) und Pendelradius. Nutzen Sie gezieltes Local Targeting im Rhein-Sieg-Kreis. Städte wie Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf oder Königswinter sind relevante Tarketing-Ziele.

3. Inhalt & Format

  • Kurzvideos (30–60 s): „Ein Tag bei uns“ oder „Das macht unsere Arbeit besonders“ funktionieren am besten für Instagram Reels, Facebook-Videos und TikTok.
  • Authentische Einblicke: Kurze Statements von Mitarbeitenden (warum man gerne bei Ihnen arbeitet).
  • Benefits klar machen: Gehalt, Firmenwagen, betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Call-to-action: Klar und handlungsorientiert: „60-Sekunden-Bewerbung“, „Jetzt Kennenlern-Formular ausfüllen“.

4. Kampagnenaufbau (Paid Ads)

  • Plattformwahl: Facebook & Instagram als Basis für breite Zielgruppen, TikTok für junge Zielgruppen, LinkedIn/XING für Spezialisten.
  • Kampagnenziel: „Leads“ oder „Conversions“ und nicht „Reichweite“. Ihr Ziel ist es, Aufrufe in Bewerbungen zu verwandeln.
  • Budget: Testphase (mindestens 10–20 € / Tag pro Stelle) & Skalierung nach Performance.
  • A/B-Tests: verschiedene Anzeigen, CTAs, Landingpages. Testen Sie kontinuierlich und investieren Sie in Gewinner.

5. Mobile Landingpage & Bewerbungsprozess

  • Mobile-First: 60-Sekunden-Formular, optional Dateiupload, klare Einblendung von Standort (z. B.: Hennef) und Ansprechperson.
  • Vertrauen aufbauen: Teamfotos, kurze Video-Testimonials, Google-Bewertungen.
  • Tracking: Facebook-Pixel, A/B-Tests und Dashboard für wichtige Daten.

6. Follow-Up

  • Automatische Bestätigungs-Mail, kurze Vorqualifikation per Formular für die jeweiligen Jobanforderungen.
  • Innerhalb von 48 Stunden Kontakt aufnehmen, denn Geschwindigkeit erhöht die Einstellungschancen.

Häufige Fehler & wie man sie vermeidet

  1. Zu lange Formulare → Kurz halten: 1-2 Minuten sind perfekt.
  2. Kein lokaler Bezug → Zeigen Sie, warum der Rhein-Sieg-Kreis attraktiv ist (Bahnverbindung, Kinderbetreuung, gute Infrastruktur).
  3. Nichts messen → Nur durch Tracking ist Optimierung möglich.
  4. Nur Textanzeigen → Videos mit Mitarbeiter-Testimonials nutzen.
  5. Zu langsam reagieren → Bewerber erwarten schnelle Rückmeldung (innerhalb von 48 Stunden).

Wie Employer Branding hilft (auch lokal)

Employer Branding im Rhein-Sieg-Kreis bedeutet: Ihre Geschichte lokal erzählen. Zeigen Sie, warum Arbeit bei Ihnen im Rhein-Sieg attraktiv ist: Nähe zu Städten, gute Verkehrsanbindung, familiäres Betriebsklima. Gute Arbeitgebermarke reduziert Cost-per-Hire und steigert langfristig die Bewerberqualität.

KPIs & Erfolgsmessung: Worauf Sie achten müssen

  • Leads pro Woche (qualifizierte Bewerbungen)
  • Interviewrate (Anteil passender Kandidaten)
  • Time-to-Hire (Tage bis zur Einstellung)
  • Cost-per-Hire (Werbebudget / Einstellungen)

Fazit

Social Recruiting ist nicht nur ein Trend, sondern ein messbarer Weg, qualifizierte Mitarbeitende lokal zu gewinnen. Mit klaren Zielen, kurzen Bewerbungswegen und lokaler Werbung erhöhen Sie Ihre Chance, passende Kandidaten zu finden – und das schnell & planbar.

Kostenlose Beratung

Wie können auch Sie sich von der Masse abheben und Social Media Erfolg feiern? Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch und erfahren Sie, wie Social Media Ihr Unternehmen unterstützen kann.​

Weitere Beiträge